
Donnerstag, 13. September 2018, Trafo Baden
| 08.00 – 09.00 | 
Eintreffen der Gäste | 
 
| 09.00 – 09.05 | 
Begrüssung durch Dr. René Jenni, VR-Präsident TopPharm Genossenschaft | 
 
| 09.05 – 09.35 | 
Keynote: Improving patient outcomes while reducing health care spending – a win-win situation through pharmacists’ interventions. Dr. Carlo Marra, Dean and Professor, University of Otago’s School of Pharmacy | 
 
 
 | 
| Block I | 
Internationale und nationale Best Practices in der «neuen» Grundversorgung | 
 
| 09.35 – 10.45 | 
Inputreferate
- Ravi Sharma, Clinical Lead (Clinical Pharmacy) and Senior Clinical Pharmacist (Prescriber) bei NHS England
 
- Peter Wiedl, CEO von Waypoint Business Navigation und Projektpartner von Smart Service Power
 
- Dr. Philipp Wustrow, Mitbegründer und Partner von OnlineDoctor
 
- Silke Schmitt Oggier, Medizinische Leiterin Santé 24
 
 
Anschliessend: Podiumsdiskussion mit Referentinnen und Referenten, moderiert durch Dr. Tania Weng-Bornholt, Leiterin Netzwerke TopPharm Genossenschaft  | 
 
| 10.45 – 11.15 | 
Kaffeepause und Networking | 
 
 
 | 
| Block II | 
Was erwarten Kunden, Patienten und die Politik von der «neuen» Grundversorgung? | 
 
| 11.15 – 12.45 | 
«Was will eigentlich der Kunde/Patient?» Dr. Alexander Schachinger, Geschäftsführer EPatient RSD GmbH
 Inputreferate 
- Stephanie Burri, Manager Supplier Services bei der IQVIA Solutions GmbH
 
- Susanne Hochuli, Präsidentin der Schweizerischen Stiftung SPO Patientenschutz
 
- Sara Stalder, Geschäftsführerin der Stiftung für Konsumentenschutz
 
- Michael Jordi, Zentralsekretär Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK
 
- Hans Stöckli, Ständerat und Präsident der GELIKO Gesundheitsligen–Konferenz
 
 
Anschliessend: Podiumsdiskussion mit Referentinnen und Referenten, moderiert durch Stefan Wild, CEO TopPharm Genossenschaft  | 
 
| 12.45 – 14.15 | 
Mittagessen und Networking | 
 
 
 | 
| Block III | 
Ist die «neue» Grundversorgung im schweizerischen Gesundheitswesen überhaupt umsetzbar? | 
 
| 14.15 – 16.00 | 
Einführung – «Neue» Grundversorgung, analog oder digital oder sowohl als auch? Claudia Pletscher, Leiterin Entwicklung und Innovation (Konzern) bei der Schweizerischen Post
 Inputreferate 
- Florian Sarkar, Präsident SwissYPG
 
- Gabriela Rohrer, Junge Hausärzte Schweiz 
 
- Danielle Basler, Inhaberin TopPharm Apotheke Siebnen
 
- Marianne Pfister, Geschäftsführerin Spitex Schweiz
 
 
Und wo liegen die Schwerpunkte für die «neue» Grundversorgung auf Bundesebene? Synthese und Ausblick von Thomas Christen, Leiter des Direktionsbereichs Kranken- und Unfallversicherung und Vize-Direktor des BAG 
Anschliessend: Podiumsdiskussion mit Referentinnen und Referenten, moderiert durch Felix Schneuwly, Head of Public Affairs comparis.ch AG  | 
 
| 16.00 – 16.30 | 
Der Mehrwert von Technologielösungen für den Patienten in der Grundversorgung Mirjam Blechner, Enterprise Channel Management Communication & Government bei Microsoft Schweiz GmbH | 
 
| 16.30 | 
Apéro und Networking | 
 
 
 | 
| Stand: 28. August 2018 / Änderungen vorbehalten | 
 
 
 | 
Referenten 
 |