Ab 08.00 | EINTREFFEN DER GÄSTE. CHECK-IN. |
9.00 – 9.10 | BEGRÜSSUNG durch Gastgeberin und Moderatorin Dr. Christine Bourquin |
BLOCK I | KUNDE, GESUNDHEITSKONSUMENT, PATIENT |
9.10 – 10.45 | Was will der Kunde, was will der Patient? Bedürfnisse und Wünsche – Inputreferate mit anschliessender Podiumsdiskussion
|
10.45 – 11.15 | PAUSE ZUM NETWORKEN UND SICH-VERPFLEGEN |
BLOCK II | DIENSTLEISTUNGSANGEBOT ARZT UND APOTHEKER |
11.15 – 12.45 | Fokus Primär- und Sekundärprävention sowie akute Gesundheitsprobleme, mit anschliessendem Panel
|
12.45 – 14.00 | MITTAGESSEN |
14.00 – 14.30 | KEYNOTE: DIGITALE GESELLSCHAFT — KOLLEKTIVE INTELLIGENZ UND SELBSTORGANISATION Prof. Dr. Dirk Helbing, ETH Zürich, bietet einen Blick über den Tellerrand. |
BLOCK III | BIG DATA: BIG PROBLEM ODER SEGEN FÜR KUNDEN UND PATIENTEN? |
14.30 – 15.30 | Elektronisch erfasste Gesundheitsdaten in Gesundheitsakte und Patientendossier, E-Rezepte und E-Medikation Kurzinterviews durch Stefan Wild mit:
|
15.30 – 16.00 | PAUSE ZUM NETWORKEN UND SICH-VERPFLEGEN |
BLOCK IV | EIGENVERANTWORTUNG DER KUNDEN UND PATIENTEN Wie kann Selbstverantwortung gefördert werden? Gesundheitskompetenz, Anreize, Entschädigungen und Arbeitsmodelle |
16.00 – 16.15 | EINSTIEGSREFERAT Vertreter Kanton (Angefragt) |
16.15 – 16.55 | PODIUMSDISKUSSION MIT:
|
16.55 – 17.00 | SCHLUSSWORT von Felix Küng, Präsident TopPharm Genossenschaft |
ab 17.00 | APÉRO RICHE UND NETWORKING |